Venöses Blutentnahmeröhrchen Venöses Blutentnahmeröhrchen |
|
Glattes Rohr Kein Zusatzstoffrohr |
0 Zusatzstoff. Dieses einfache Blutentnahmeröhrchen dient der Entnahme und Konservierung klinischer Proben und unterstützt diagnostische Tests in den Bereichen Biochemie, Immunologie, Spurenelementanalyse und Virenerkennung. Das Röhrchen ist frei von Antikoagulanzien und muss nach der Phlebotomie 60 Minuten lang bei 37 °C inkubiert werden, um die Serumbildung zu fördern. Um eine ordnungsgemäße Probenverarbeitung zu gewährleisten, ist vor der Zentrifugation eine visuelle Bestätigung einer deutlichen hellgelben Serumschicht erforderlich. |
1 ml, 2 ml, 2,5 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 ml, 8,5 ml, 9 ml, 9,5 ml, 10 ml |
|
Pro-Koagulationsröhrchen Koagulationsröhrchen |
Das Pro-Coagulation Tube ist mit einem kalibrierten Gerinnungsaktivator ausgestattet, um eine optimale Probenverarbeitung für die klinische Diagnostik zu gewährleisten. Dieses Röhrchen eignet sich für ein breites Spektrum an Testanwendungen, darunter Biochemie, Immunologie, Spurenelementanalyse und viraler Pathogennachweis. Nach der Venenpunktion 5-6 Mal vorsichtig umdrehen, um die Gerinnungskaskade zu aktivieren. Anschließend 30 Minuten lang zentrifugieren. |
1 ml, 2 ml, 2,5 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 ml, 8,5 ml, 9 ml, 9,5 ml, 10 ml |
|
Gel + Gerinnungsaktivator Trennung Gel-Koagulans
|
Das Gel + Gerinnungsaktivator-Röhrchen wird sorgfältig mit einem Trenngel und einem Gerinnungsaktivator hergestellt. Dieses Röhrchen ist speziell für die Blutentnahme und -lagerung konzipiert, die für eine Vielzahl klinischer Tests, einschließlich Biochemie, Immunologie, Spurenelementanalyse und verschiedener Arten des Virusnachweises, unerlässlich ist. Sobald das Blut erfolgreich im Röhrchen gesammelt wurde, ist es wichtig, das Röhrchen 5-6 Mal vorsichtig umzudrehen. Dadurch wird der Gerinnungsprozess effektiv aktiviert. Anschließend muss das Röhrchen 30 Minuten lang ungestört stehen bleiben, um eine ordnungsgemäße Gerinnselbildung zu gewährleisten. Bei der Zentrifugation sollte die Zentrifuge auf eine relative Zentrifugalkraft (RZB) von 1500–1700 für eine Dauer von 10 Minuten eingestellt werden. Dieses spezielle Zentrifugationsprotokoll trägt dazu bei, die Blutbestandteile optimal zu trennen und so genaue Testergebnisse zu erzielen. |
2 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 ml, 8,5 ml, 9 ml |
|
EDTA-Röhrchen Heparin-Natrium
|
Das EDTA-Röhrchen ist entweder mit K2EDTA oder K3EDTA gefüllt, die für die Durchführung routinemäßiger Blutuntersuchungen unerlässlich sind. Dieses Röhrchen ist mit einem streng geprüften Gummistopfen ausgestattet und vollständig mit allen Arten von Analysesonden kompatibel. Bei der Blutentnahme in das EDTA-Röhrchen ist es unmittelbar nach der Entnahme äußerst wichtig, das Röhrchen 8- bis 10-mal umzudrehen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Antikoagulans (K2EDTA oder K3EDTA) gründlich mit dem Blut vermischt, wodurch die Gerinnung verhindert und die Integrität der Probe für eine genaue Analyse erhalten bleibt. Darüber hinaus sollten Sie das Röhrchen unmittelbar vor Beginn eines Experiments mit der Blutprobe einige Male umdrehen. Dieser letzte Schritt trägt zur Homogenisierung der Probe bei und gewährleistet konsistente und zuverlässige Testergebnisse. |
1 ml, 2 ml, 2,5 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 mlml, 8,5 ml, 9 ml, 9,5 ml, 10 ml |
|
Heparin-Röhrchen Lithium-Heparin
|
Heparinröhrchen sind für spezielle medizinische Testzwecke konzipiert. Sie sind entweder mit Lithiumheparin oder Natriumheparin gefüllt und werden für hämorheologische Untersuchungen oder biochemische Notfalltests verwendet. Für die Durchführung eines Natriumionentests wird dringend empfohlen, ein Heparinröhrchen mit Lithiumheparin zu verwenden. Dies liegt daran, dass das Vorhandensein von Natrium im Natriumheparinröhrchen die Genauigkeit der Natriumionentestergebnisse beeinträchtigen könnte. Nachdem das Blut erfolgreich im Heparinröhrchen gesammelt wurde, ist es wichtig, das Röhrchen 8- bis 10-mal vorsichtig umzudrehen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Heparin-Antikoagulans gründlich mit dem Blut vermischt wird, wodurch die Gerinnselbildung verhindert und die Integrität der Probe für eine genaue Analyse erhalten bleibt. |
1 ml, 2 ml, 2,5 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 ml, 8,5 ml, 9 ml, 9,5 ml, 10 ml |
|
EDTAK2
|
Das EDTAK₂-Röhrchen ist ein spezielles Blutentnahmeröhrchen mit Dikaliumethylendiamintetraessigsäure (EDTAK₂) als Antikoagulans. Es wird hauptsächlich in der Hämatologie eingesetzt und ist unverzichtbar für Anwendungen wie das komplette Blutbild (CBC), die Analyse der Blutzellmorphologie und Studien zur Thrombozytenfunktion. Nach der Blutentnahme sollte das Röhrchen 8-10 Mal vorsichtig geschwenkt werden, um eine gründliche Vermischung von EDTAK₂ mit dem Blut zu gewährleisten. Dies verhindert die Bildung von Blutgerinnseln und erhält die Zellintegrität für präzise Diagnoseergebnisse. Das Design gewährleistet die Kompatibilität mit automatisierten Analysegeräten und macht es zur Standardlösung für routinemäßige Blutanalysen. |
1 ml, 2 ml, 2,5 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 mlml, 8,5 ml, 9 ml, 9,5 ml, 10 ml |
|
EDTAK3
|
Das EDTAK3-Röhrchen ist ein spezielles Blutentnahmeröhrchen mit Trikaliumethylendiamintetraessigsäure (EDTAK3) als Antikoagulans. Es wird hauptsächlich in der Hämatologie eingesetzt und ist unverzichtbar für Anwendungen wie das komplette Blutbild (CBC), die Differenzial-Leukozytenzählung und die Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG). Nach der Blutentnahme sollte das Röhrchen 8-10 Mal vorsichtig geschwenkt werden, um eine gleichmäßige Vermischung von EDTAK3 mit dem Blut zu gewährleisten. Dies verhindert effektiv die Gerinnselbildung und erhält die Zellmorphologie für eine genaue Laboranalyse. Das standardisierte Design gewährleistet die Kompatibilität mit automatisierten Hämatologie-Analysegeräten und macht es zur bevorzugten Wahl für die Routine-Blutdiagnostik. |
1 ml, 2 ml, 2,5 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 mlml, 8,5 ml, 9 ml, 9,5 ml, 10 ml |
|
EDTANa2
|
Das EDTANa2-Röhrchen ist ein spezielles Blutentnahmeröhrchen mit Dinatriumethylendiamintetraessigsäure (EDTANa2) als Antikoagulans. Es wird hauptsächlich in der Hämatologie und klinischen Chemie eingesetzt und ist unverzichtbar für Anwendungen wie Blutbild (CBC), Blutgruppenbestimmung und Thrombozytenfunktionstests. Nach der Blutentnahme sollte das Röhrchen 8-10 Mal vorsichtig geschwenkt werden, um eine gründliche Vermischung von EDTANa2 mit dem Blut zu gewährleisten, die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern und die Probenintegrität für eine genaue Analyse zu erhalten. Das Design gewährleistet die Kompatibilität mit automatisierten Laborgeräten und macht es zu einer zuverlässigen Wahl für Routinediagnostikverfahren. |
1 ml, 2 ml, 2,5 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 mlml, 8,5 ml, 9 ml, 9,5 ml, 10 ml |
|
Natriumfluorid-EDTAK2-Röhrchen Natriumfluorid-EDTAK2
|
Das Natriumfluorid-EDTAK2-Röhrchen ist ein spezielles Blutentnahmeröhrchen, das eine Kombination aus Natriumfluorid (einem Glykolysehemmer) und Dikaliumethylendiamintetraessigsäure (EDTAK2, ein Antikoagulans) enthält. Es wird hauptsächlich in der klinischen Chemie und Toxikologie eingesetzt und ist unverzichtbar für Anwendungen wie Glukosemessung, Blutalkoholtests und Laktatbestimmung, bei denen der Erhalt der Analyten und die Verhinderung der Glykolyse entscheidend sind. Nach der Blutentnahme sollte das Röhrchen 8-10 Mal vorsichtig geschwenkt werden, um eine gründliche Vermischung von Natriumfluorid und EDTAK2 mit dem Blut zu gewährleisten. Dies hemmt den Glukosestoffwechsel effektiv, verhindert die Gerinnselbildung und erhält die Probenstabilität für präzise Diagnoseergebnisse. Das Design gewährleistet die Kompatibilität mit automatisierten Analysegeräten und macht es zu einer zuverlässigen Wahl für spezielle Stoffwechsel- und toxikologische Analysen. |
1 ml, 2 ml, 2,5 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 mlml, 9 ml |
|
Natriumfluorid-Kaliumoxalat-Röhrchen Natriumfluorid-Kaliumoxalat |
Das Natriumfluorid-Kaliumoxalat-Röhrchen ist ein spezielles Blutentnahmeröhrchen mit Natriumfluorid (Glykolysehemmer) und Kaliumoxalat (Antikoagulans). Es wird hauptsächlich in der klinischen Chemie zur Glukosemessung und Stoffwechseldiagnostik eingesetzt und hält den Glukosespiegel stabil, indem es die Glykolyse hemmt und gleichzeitig die Gerinnung verhindert. Nach der Blutentnahme das Röhrchen 8-10 Mal vorsichtig schwenken, um eine gründliche Durchmischung zu gewährleisten und die Probenstabilität für eine genaue Analyse zu erhalten. Das Design gewährleistet die Kompatibilität mit automatisierten Analysegeräten und macht es zu einer zuverlässigen Wahl für die spezialisierte Stoffwechseldiagnostik. |
1 ml, 2 ml, 2,5 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 mlml, 9 ml |
Natriumfluorid - Lithium-Heparin-Röhrchen Natriumfluorid-Lithium-Heparin |
Das Natriumfluorid-Lithium-Heparin-Röhrchen ist ein spezielles Blutentnahmeröhrchen mit Natriumfluorid (einem Glykolysehemmer) und Lithiumheparin (einem Antikoagulans). Es wird hauptsächlich in der klinischen Chemie eingesetzt und ist unverzichtbar für Anwendungen wie Glukosemessung, Laktatanalyse und andere Stoffwechseltests, bei denen die Analyten durch Hemmung der Glykolyse und gleichzeitige Verhinderung der Gerinnung erhalten bleiben müssen. Nach der Blutentnahme sollte das Röhrchen 8-10 Mal vorsichtig gewendet werden, um eine gründliche Vermischung von Natriumfluorid und Lithiumheparin mit dem Blut zu gewährleisten und so die Stabilität und Integrität der Probe für eine genaue Analyse zu gewährleisten. Das Design gewährleistet die Kompatibilität mit automatisierten Analysegeräten und macht es zu einer zuverlässigen Wahl für spezielle Stoffwechsel- und biochemische Notfalltests. |
1 ml, 2 ml, 2,5 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 ml, 9 ml |
Natriumcitrat 1:9 Tube Natriumcitrat 1:9 |
Das Natriumcitrat-1:9-Röhrchen ist ein spezielles Blutentnahmeröhrchen mit 3,2 % Natriumcitrat als Antikoagulans. Es wurde entwickelt, um ein präzises Verhältnis von Blut zu Additivvolumen von 1:9 einzuhalten. Es wird hauptsächlich in der Gerinnungsdiagnostik eingesetzt und ist unverzichtbar für Anwendungen wie die Bestimmung der Prothrombinzeit (PT), der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (APTT) und anderer Gerinnungsprofiltests. Nach der Blutentnahme das Röhrchen 5-8 Mal vorsichtig umdrehen, um eine gründliche Vermischung des Natriumcitrats mit dem Blut zu gewährleisten. Dies verhindert die Bildung von Blutgerinnseln und erhält die Gerinnungsfaktoren für präzise Diagnoseergebnisse. Das standardisierte Design gewährleistet die Kompatibilität mit automatisierten Gerinnungsanalysatoren und macht es zur bevorzugten Wahl für die routinemäßige Gerinnungsdiagnostik. |
1 ml, 1,8 ml, 2 ml, 2,5 ml, 2,7 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 ml, 8,5 ml, 9 ml |
|
Natriumcitrat 1:4 Tube Natriumcitrat 1:4 |
Das Natriumcitrat 1:4-Röhrchen ist ein spezielles Blutentnahmeröhrchen mit 3,2 % Natriumcitrat als Antikoagulans. Es wurde entwickelt, um ein präzises Verhältnis von Blut zu Additivvolumen von 1:4 einzuhalten. Es wird hauptsächlich in der Hämatologie eingesetzt und ist unverzichtbar für Anwendungen wie die Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG), bei der ein genaues Verhältnis von Blut zu Antikoagulans für zuverlässige Ergebnisse entscheidend ist. Nach der Blutentnahme das Röhrchen 5-8 Mal vorsichtig umdrehen, um eine gründliche Vermischung des Natriumcitrats mit dem Blut zu gewährleisten. Dies verhindert die Bildung von Blutgerinnseln und bewahrt die Probenintegrität für standardisierte Laboranalysen. Das Design gewährleistet die Kompatibilität mit automatisierten Hämatologiesystemen und macht es zur bevorzugten Wahl für BSG- und verwandte Sedimentationstests. |
1 ml, 1,6 ml, 2 ml, 2,4 ml, 2,5 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 ml |
|
Gelseparator-EDTAK2-Röhrchen Trenngel-EDTAK2
|
Das Gel Separator-EDTAK2 Tube ist ein spezielles Blutentnahmeröhrchen mit Dikaliumethylendiamintetraessigsäure (EDTAK2) als Antikoagulans und Gelseparator zur Plasmatrennung. Es wird hauptsächlich in der Hämatologie und klinischen Chemie eingesetzt und eignet sich ideal für Anwendungen wie Blutbild (CBC), Hämorheologie und plasmabasierte biochemische oder immunologische Tests, die antikoagulierte Proben erfordern. Nach der Blutentnahme das Röhrchen 8-10 Mal vorsichtig schwenken, um eine gründliche Durchmischung von EDTAK2 mit dem Blut zu gewährleisten und so eine Gerinnung zu verhindern. Nach der Zentrifugation bildet das Gel eine Barriere, die Plasma von Zellen trennt und einen stabilen Überstand für eine präzise Analyse liefert. Sein Design gewährleistet die Kompatibilität mit automatisierten Systemen und macht es zu einer zuverlässigen Wahl für Routine- und Spezialdiagnostikverfahren. |
2 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 ml, 8,5 ml |
|
Gelseparator-Lithium-Heparin-Röhrchen Trenngel-Lithiumheparin
|
Das Gel-Separator-Lithium-Heparin-Röhrchen ist ein spezielles Blutentnahmeröhrchen mit Lithiumheparin (einem Antikoagulans) und einem Gel-Separator zur Plasmatrennung. Es wird hauptsächlich in der klinischen Chemie und Notfallmedizin eingesetzt und ist unverzichtbar für Anwendungen wie schnelle biochemische Analysen, Elektrolyttests und immunologische Tests, die antikoaguliertes Plasma erfordern. Nach der Blutentnahme das Röhrchen 8-10 Mal vorsichtig schwenken, um eine gründliche Durchmischung des Lithiumheparins mit dem Blut zu gewährleisten und so eine Gerinnung zu verhindern. Nach der Zentrifugation bildet das Gel eine stabile Barriere zur Trennung von Plasma und Zellen und liefert einen klaren Überstand für eine genaue und effiziente Analyse. Sein Design gewährleistet die Kompatibilität mit automatisierten Systemen und macht es zur bevorzugten Wahl für zeitkritische Diagnoseverfahren. |
2 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 ml, 8,5 ml |
|
Gelseparator-Heparin-Natrium Trenngel-Heparin-Natrium |
Das Gel-Separator-Heparin-Natrium-Röhrchen ist ein spezielles Blutentnahmeröhrchen mit Heparin-Natrium (einem Antikoagulans) und einem Gel-Separator zur Plasmatrennung. Es wird hauptsächlich in der klinischen Chemie und der Intensivmedizin eingesetzt und eignet sich ideal für Anwendungen wie schnelle biochemische Analysen, Elektrolytmessungen und Thrombinzeit-Assays, die antikoaguliertes Plasma erfordern. Nach der Blutentnahme das Röhrchen 8-10-mal vorsichtig schwenken, um eine gründliche Durchmischung des Heparin-Natriums mit dem Blut zu gewährleisten und so eine Gerinnung zu verhindern. Nach der Zentrifugation bildet das Gel eine sichere Barriere zur Trennung von Plasma und Zellen und liefert einen klaren Überstand für präzise und effiziente diagnostische Tests. Sein Design gewährleistet die Kompatibilität mit automatisierten Analysegeräten und macht es zu einer zuverlässigen Wahl für zeitkritische klinische Verfahren. |
2 ml, 3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 7,5 ml, 8 ml, 8,5 ml |
|
Gelseparator-Natriumcitrat-Röhrchen Trenngel- Natriumcitrat
|
Das Gel-Separator-Natriumcitrat-Röhrchen ist ein spezielles Blutentnahmeröhrchen mit Natriumcitrat (einem Antikoagulans) und einem Gel-Separator zur Plasmatrennung. Es wird hauptsächlich in der Gerinnungsdiagnostik und Hämatologie eingesetzt und ist unverzichtbar für Anwendungen wie die Bestimmung der Prothrombinzeit (PT), der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (APTT) und anderer Gerinnungsprofiltests. Nach der Blutentnahme das Röhrchen 5-8 Mal vorsichtig schwenken, um eine gründliche Durchmischung des Natriumcitrats mit dem Blut zu gewährleisten und so die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern. Nach der Zentrifugation bildet das Gel eine stabile Barriere zur Trennung von Plasma und Zellen und liefert einen klaren Überstand für die genaue Analyse von Gerinnungsfaktoren und verwandten plasmabasierten Tests. Sein Design gewährleistet die Kompatibilität mit automatisierten Gerinnungsanalysatoren und macht es zu einer zuverlässigen Wahl für standardisierte und effiziente Diagnoseverfahren. |
3 ml, 3,5 ml, 4 ml, 4,5 ml, 5 ml, 5,5 ml, 6 ml, 6,5 ml, 7 ml, 8 ml, 9 ml, 10 ml, 12 ml, 15 ml, 20 ml |
Kapillarblutentnahmeröhrchen Behälter zur Entnahme peripherer Blutproben |
|
Kapillarröhrchen Gewöhnliches Rohr
|
Kapillarblutprobenröhrchen (Standard) sind spezielle Behälter zur Entnahme und Aufbewahrung von Kapillarblutproben. Sie werden hauptsächlich in der pädiatrischen Diagnostik, bei Point-of-Care-Tests (POCT) und bei Verfahren mit geringen Probenmengen eingesetzt und eignen sich für Anwendungen wie Blutbild, Blutgruppenbestimmung und schnelles Infektionsscreening. Zur Anwendung wird das Kapillarblut einfach mit einer Lanzette entnommen und in das Röhrchen überführt. Stellen Sie sicher, dass die Proben gemäß Testprotokoll richtig gemischt werden, und befolgen Sie die Standardlaborverfahren für die Analyse. Ihr standardisiertes Design gewährleistet die Kompatibilität mit automatisierten Systemen und macht sie zu einer zuverlässigen Wahl für effiziente und präzise Point-of-Care- und pädiatrische Tests. |
0,2 ml, 0,25 ml, 0,5 ml, 1 ml |
|
Gelseparator und Gerinnungsaktivator Trennung Gel-Koagulans
|
Kapillarblutprobenröhrchen mit Gelseparator und Gerinnungsaktivator sind spezielle Behälter für die effiziente Entnahme und Verarbeitung von Kapillarblutproben. Sie werden hauptsächlich in der klinischen Chemie und immunologischen Tests eingesetzt und ermöglichen die schnelle Gerinnselbildung durch den Gerinnungsaktivator und die anschließende Serumtrennung durch die Gelbarriere. Diese Röhrchen eignen sich ideal für Anwendungen wie biochemische Tests, serologische Tests und die Überwachung therapeutischer Arzneimittel, die Serumproben erfordern. Zur Anwendung: Kapillarblut entnehmen, Röhrchen vorsichtig umdrehen, um die Gerinnung zu aktivieren, die Probe vollständig gerinnen lassen und zentrifugieren, um Serum von Zellen zu trennen. Das Gel bildet eine stabile Barriere und sorgt für einen klaren Serumüberstand für eine genaue Analyse. Ihr kompaktes Design und die Kompatibilität mit automatisierten Systemen machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für die Point-of-Care- und pädiatrische Diagnostik. |
0,2 ml, 0,25 ml, 0,5 ml, 1 ml |
|
Gerinnungsaktivator Koagulans
|
Kapillarblutprobenröhrchen mit Gerinnungsaktivator sind spezielle Behälter für die effiziente Entnahme und Verarbeitung von Kapillarblutproben. Sie werden hauptsächlich in der klinischen Chemie und immunologischen Tests eingesetzt und beschleunigen die Blutgerinnung durch den Gerinnungsaktivator. Dies ermöglicht eine schnelle Serumtrennung für Tests, die Serumproben erfordern. Zur Anwendung: Kapillarblut entnehmen, Röhrchen vorsichtig umdrehen, um den Gerinnungsaktivator zu vermischen, die Probe vollständig gerinnen lassen und gegebenenfalls zentrifugieren, um Serum zu gewinnen. Der Aktivator sorgt für eine schnelle Gerinnselbildung und verkürzt so die Durchlaufzeit für diagnostische Tests. Ihr benutzerfreundliches Design und die Kompatibilität mit automatisierten Systemen machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für Point-of-Care-Tests und pädiatrische Anwendungen, bei denen schnelle Ergebnisse unerlässlich sind. |
0,2 ml, 0,25 ml, 0,5 ml, 1 ml |
|
Heparin-Natrium Heparin-Natrium
|
Kapillarblutprobenröhrchen mit Heparin-Natrium sind spezielle Behälter für die Entnahme und Verarbeitung von Kapillarblutproben, die einer Antikoagulation bedürfen. Sie werden hauptsächlich in der klinischen Chemie und in Point-of-Care-Tests eingesetzt und eignen sich ideal für Anwendungen wie Elektrolytanalysen, Blutgasanalysen und Glukosemessungen, bei denen das Plasma nicht geronnen sein darf. Zur Verwendung wird Kapillarblut entnommen, das Röhrchen 5-8 Mal vorsichtig gekippt, um eine gründliche Vermischung des Heparin-Natriums mit dem Blut zu gewährleisten. Anschließend wird mit der Untersuchung oder Zentrifugation zur Plasmaabtrennung begonnen. Ihr kompaktes Design und die Kompatibilität mit Mikroprobensystemen machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für die pädiatrische Diagnostik, Notfallsituationen und Verfahren, die kleinvolumige, antikoagulierte Proben erfordern. |
0,2 ml, 0,25 ml, 0,5 ml, 1 ml |
|
Heparin Lithium Lithium-Heparin
|
Kapillarblutprobenröhrchen mit Heparin-Lithium sind spezielle Behälter für die Entnahme und Verarbeitung von Kapillarblutproben, die einer Antikoagulation bedürfen. Sie werden hauptsächlich in der klinischen Chemie und in Point-of-Care-Tests eingesetzt und eignen sich ideal für Anwendungen wie Elektrolytanalysen, Blutgasanalysen und Glukosemonitoring, bei denen die Plasmaintegrität entscheidend ist. Zur Anwendung wird Kapillarblut entnommen, das Röhrchen 5-8 Mal vorsichtig gekippt, um eine gründliche Vermischung von Heparin-Lithium mit dem Blut zu gewährleisten. Anschließend wird mit der Untersuchung oder Zentrifugation zur Plasmatrennung begonnen. Ihr kompaktes Design und die Kompatibilität mit Mikroprobensystemen machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für die pädiatrische Diagnostik, Notfallsituationen und Verfahren, die kleinvolumige, antikoagulierte Proben erfordern. |
0,2 ml, 0,25 ml, 0,5 ml, 1 ml |
|
EDTAK3
|
Kapillarblutprobenröhrchen mit EDTAK3 sind spezielle Behälter für die Entnahme und Antikoagulation von Kapillarblutproben. Sie werden hauptsächlich in der Hämatologie und bei Point-of-Care-Tests eingesetzt und enthalten Trikaliumethylendiamintetraessigsäure (EDTAK3) zur Verhinderung der Blutgerinnung. Damit eignen sie sich ideal für Anwendungen wie Blutbild (CBC), Blutzellmorphologieanalyse und Thrombozytenfunktionstests. Zur Anwendung: Kapillarblut entnehmen, das Röhrchen 5-8 Mal vorsichtig umdrehen, um eine gründliche Vermischung von EDTAK3 mit dem Blut zu gewährleisten, und mit der Testung oder Laboranalyse fortfahren. Ihr kompaktes Design und die Kompatibilität mit automatisierten Hämatologiesystemen gewährleisten eine effiziente und präzise Verarbeitung und machen sie zur bevorzugten Wahl für die pädiatrische Diagnostik und Blutuntersuchungen mit geringem Volumen. |
0,2 ml, 0,25 ml, 0,5 ml, 1 ml |
|
EDTAK2
|
Kapillarblutprobenröhrchen mit EDTAK2 sind spezielle Behälter für die Entnahme und Antikoagulation von Kapillarblutproben. Sie werden hauptsächlich in der Hämatologie und bei Point-of-Care-Tests eingesetzt und enthalten Dikaliumethylendiamintetraessigsäure (EDTAK2) zur Verhinderung der Blutgerinnung. Damit eignen sie sich ideal für Anwendungen wie Blutbild (CBC), Blutzellmorphologieanalyse und Thrombozytenfunktionstests. Zur Anwendung: Kapillarblut entnehmen, das Röhrchen 5-8 Mal vorsichtig umdrehen, um eine gründliche Vermischung von EDTAK2 mit dem Blut zu gewährleisten, und mit der Testung oder Laboranalyse fortfahren. Ihr kompaktes Design und die Kompatibilität mit automatisierten Hämatologiesystemen gewährleisten eine effiziente und präzise Verarbeitung und machen sie zur bevorzugten Wahl für die pädiatrische Diagnostik und Blutuntersuchungen mit geringem Volumen. |
0,2 ml, 0,25 ml, 0,5 ml, 1 ml |
|
Natriumfluorid-Kaliumoxalat Natriumfluorid-Kaliumoxalat
|
Kapillarblutprobenröhrchen mit Natriumfluorid-Kaliumoxalat sind spezielle Behälter zur Entnahme und Konservierung von Kapillarblutproben, die einer Glykolysehemmung und Antikoagulation bedürfen. Sie werden hauptsächlich in der klinischen Chemie eingesetzt und eignen sich ideal für Anwendungen wie Blutzuckermessung, Glukosetoleranztests und Laktattests, bei denen die Glukosestabilität entscheidend ist. Zur Entnahme des Kapillarbluts das Röhrchen 5-8 Mal vorsichtig umdrehen, um eine gründliche Vermischung von Natriumfluorid und Kaliumoxalat mit dem Blut zu gewährleisten. Dies hemmt die Glykolyse und verhindert die Gerinnung. Ihr kompaktes Design und die Kompatibilität mit Mikroprobensystemen machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für Point-of-Care-Tests, pädiatrische Diagnostik und Verfahren, die kleine Mengen stabilisierter Blutproben erfordern. |
0,2 ml, 0,25 ml, 0,5 ml, 1 ml |
|
Natriumfluorid - EDTA·K2 Natriumfluorid-EDTA·K2
|
Kapillarblutprobenröhrchen mit Natriumfluorid-EDTA·K2 sind spezielle Behälter für die Entnahme und Konservierung von Kapillarblutproben, die sowohl eine Glykolysehemmung als auch eine Antikoagulation erfordern. Sie werden hauptsächlich in der klinischen Chemie und Stoffwechseldiagnostik eingesetzt und eignen sich ideal für Anwendungen wie Blutzuckermessung, Glukosetoleranztests und Hämoglobin-A1c-Analyse, bei denen die Aufrechterhaltung der Glukosestabilität und die Verhinderung von Gerinnseln entscheidend sind. Zur Verwendung wird das Röhrchen 5-8 Mal vorsichtig geschwenkt, um eine gründliche Vermischung von Natriumfluorid (zur Glykolysehemmung) und EDTA·K2 (zur Antikoagulation) mit dem Blut zu gewährleisten. Ihr kompaktes Design und die Kompatibilität mit Mikroprobensystemen machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für Point-of-Care-Tests, pädiatrische Diagnostik und Verfahren, die kleine Mengen stabilisierter Blutproben erfordern. |
0,2 ml, 0,25 ml, 0,5 ml, 1 ml |
|
Natriumfluorid-Lithiumheparin Natriumfluorid-Lithium-Heparin
|
Kapillarblutprobenröhrchen mit Natriumfluorid-Lithiumheparin sind spezielle Behälter für die Entnahme und Konservierung von Kapillarblutproben, die sowohl eine Glykolysehemmung als auch eine Antikoagulation erfordern. Sie werden hauptsächlich in der klinischen Chemie und Stoffwechseldiagnostik eingesetzt und eignen sich ideal für Anwendungen wie Blutzuckermessung, Glukosetoleranztests und Laktatanalyse, bei denen die Aufrechterhaltung der Glukosestabilität und die Verhinderung von Gerinnseln entscheidend sind. Zur Entnahme des Kapillarbluts das Röhrchen 5-8 Mal vorsichtig umdrehen, um eine gründliche Vermischung von Natriumfluorid (zur Glykolysehemmung) und Lithiumheparin (zur Antikoagulation) mit dem Blut zu gewährleisten. Ihr kompaktes Design und die Kompatibilität mit Mikroprobensystemen machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für Point-of-Care-Tests, pädiatrische Diagnostik und Verfahren, die kleine Mengen stabilisierter Blutproben erfordern. |
0,2 ml, 0,25 ml, 0,5 ml, 1 ml |
VERWANDT NACHRICHT